Stiftl kehrt zurück auf das Volksfest Pfaffenhofen – mit Bio, Haltung und Heimat im Herzen
Nach Jahren auf dem Oktoberfest bringt Lorenz Stiftl 2025 seine Bio-Festzeltphilosophie zurück aufs Volksfest in Pfaffenhofen – regional, nachhaltig, echt.
[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]
Lorenz Stiftl und seine Frau Christine kehren im Jahr 2025 zurück nach Pfaffenhofen, wo sie von 2007 bis 2022 das große Festzelt betrieben haben. Nach dem Rückzug von Daniel Schneider übernimmt das Ehepaar erneut das Zepter auf dem traditionsreichen Volksfest, wie aus einem einstimmigen Stadtratsbeschluss hervorgeht. Die Stadt verpflichtet sich dabei, den städtischen Biostandard weiterhin aufrechtzuerhalten, was die Gäste klaren Genuss unter umweltbewussten Bedingungen verspricht.
Etablierte Bio-Philosophie auf regionaler Bühne
Die Stiftls gehen damit ihren Weg konsequent weiter: Schon auf dem Oktoberfest betreiben sie mit dem Volkssängerzelt Schützenlisl® ein Bio-Vorzeigeprojekt. Es ist mehrfach ausgezeichnet, setzt auf zertifizierte ökologische Zutaten und erhielt Anerkennung als „leuchtendes Vorbild“ für Nachhaltigkeit. Diese Haltung übertragen sie nun zurück in ihre Heimat – mit klarem Bekenntnis zu Qualität, regionaler Wertschöpfung und ökologischer Verantwortung.
Rückkehr mit Rückhalt – auch strukturell
Das Zelt in Pfaffenhofen umfasst etwa 2.500 Quadratmeter und bietet Platz für knapp 5.000 Besucherinnen und Besucher, inklusive eines großzügigen Biergartens. Die einst etablierten Programmpunkte wie Seniorennachmittag, Vereinabende, Steinheben und der seit 2024 eingeführte Dartabend sollen erhalten bleiben. Diese Fortführung signalisiert, dass es sich nicht um ein kurzfristiges Projekt handelt, sondern um eine langfristig geplante Partnerschaft – Stiftl hat einen Vertrag bis 2027 abgeschlossen.
Neue Perspektiven für das Volksfest
Mit der Rückkehr der Stiftls wird das Volksfest in Pfaffenhofen nicht nur nostalgisch belebt, sondern bekommt ein modernes Fundament: Die Bioprodukte bleiben festes Element, der städtische Biostandard ist weiterhin bindend. Die Preisgestaltung zeigt ebenfalls Stabilität – so konnte der Bierpreis trotz ansteigender Kosten nur moderat erhöht werden. Die klare Ansage aus dem Rathaus: Genuss und Verantwortung sollen kein Widerspruch sein.
Vom Weltfest zur Regionalverankerung
Während Stiftl auf der Münchner Wiesn bundesweite Aufmerksamkeit erntet, erfolgt die Rückkehr nach Pfaffenhofen mit echter Heimatverwurzelung. Die Stadtverwaltung betont, dass diese Rückkehr auf langjähriger Zusammenarbeit beruht und einen starken lokalen Bezug schafft. Hier wird ein Modell erlebbar, das zeigt: Qualitätsbewusstsein, ökologische Verantwortung und Volksfestspaß können Hand in Hand funktionieren – auch in ländlichen Regionen.